DER Einstieg in die Welt von der Kunststoffe: „Polymere – Chemie und Strukturen“ neu bei Wiley-VCH/ Peter Simon und Amir Fahmi setzten auf starken Praxisbezug
Jeder kennt Plexiglas, Klebestreifen oder Dichtmassen – sie alle gehören zu den Polymeren, genauso wie zahlreiche Verpackungsmaterialien. Zu wissen, wie sich diese Stoffe verhalten und zusammensetzen, gehört zum Grundlagenwissen für Studierende (Bachelor) der Chemie, der Werkstoff- und Ingenieurswissenschaften. Mit „Polymere – Chemie und Strukturen. Herstellung, Charakterisierung und Werkstoffe“ führen nun zwei Polymer-Experten, die Professoren Peter Simon und Amir Fahmi, umfassend in die Welt von Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere ein. Das Lehrbuch erscheint im November bei Wiley-VCH.
Von der Herstellung über die Charakterisierung bis hin zu den Werkstoffen erläutern Simon und Fahmi ihr Thema. Besonders wichtig ist den Autoren, das Thema Polymere in die Praxis einzubetten. Schließlich begleiten uns Kunststoffe überall im Alltag und sind in sehr vielen Produkten zu finden.
Jedes Kapitel des Lehrbuches startet mit einem Überblick, und der vertiefte Stoff wird zusätzlich optisch strukturiert durch hervorgehobene Tipps und Merksätze. Hinweise auf Übungen und eine Zusammenfassung am Kapitelende machen Lernen und Wiederholen leicht. Zur idealen Vorbereitung auf die Klausuren – der Stoff ist vorlesungsbegleitend aufgebaut – gibt es reichlich Aufgaben und natürlich die Lösungen dazu.
Simon, Peter F.W. / Fahmi, Amir
Polymere – Chemie und Strukturen
1. Auflage November 2019
648 Seiten, Softcover
120 Abbildungen
159 Tabellen
ISBN: 978-3-527-33462-9
Wiley-VCH, Weinheim
In Kürze…
0 Vorwort
1 KAPITEL 1: GRUNDLAGEN
1.1 Geschichte
1.2 Einleitung
1.3 Aufbau von Makromolekülen
1.4 Molare Massen
1.5 Eigenschaften von Polymeren als Festkörper
1.6 Literatur zu Kapitel 1
2 KAPITEL 2: SYNTHESE VON POLYMEREN
2.1 Überblick und Einteilung
2.2 Kettenpolymerisation
2.3 Ionische Polymerisationen
2.4 Radikalische Polymerisation
2.5 Polyinsertion
2.6 Polyadditionen und Polykondensationen
2.7 Copolymerisation
2.8 Reaktionen an Polymeren
2.9 Literatur zu Kapitel 2
3 KAPITEL 3: EIGENSCHAFTEN VON POLYMEREN IN LÖSUNG
3.1 Modelle zur Beschreibung der Abmessungen von Makromolekülen
3.2 Thermodynamik von Polymerlösungen
3.3 Verteilungen
3.4 Methoden zur Bestimmung der molaren Massen
3.5 Literatur zu Kapitel 3
4 KAPITEL 4: EIGENSCHAFTEN VON POLYMEREN ALS FESTKÖRPER
4.1 Thermische Eigenschaften
4.2 Mechanische Eigenschaften
4.3 Grundlagen der Streuung
4.4 Mikroskopische Verfahren
4.5 Literatur zu Kapitel 4
5 KAPITEL 5: HERSTELLUNG UND VERWENDUNG VON POLYMEREN ALS WERKSTOFFE
5.1 Einleitung
5.2 Thermoplaste
5.3 Duroplaste (Harze)
5.4 Elastomere
5.5 Additive und Hilfsmittel
5.6 Literatur zu Kapitel 5
6 KAPITEL 6: AUSBLICK: DENDRIMERE ALS AKTUELLES GEBIET DER FORSCHUNG
6.1 Grundlagen
6.2 Synthese
6.3 Eigenschaften der Dendrimere
6.4 Anwendungen in der Pharmazie
6.5 Zusammenfassung
6.6 Literatur zu Kapitel 6

Über die Autoren
Peter F. W. Simon ist Professor für Organische und Polymerchemie an der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Nach seinem Studium führte ihn ein einjähriger Forschungsaufenthalt an die Cornell University (USA). Wieder in Deutschland, leitete er Entwicklungslaboratorien im Bereich der Polymeranalytik und Polymersynthese bei diversen Start-Up Unternehmen. 2004 übernahm er den Aufbau und die Leitung der Abteilung „Kontrollierte Polymersynthese“ der GKSS Geesthacht, jetzt Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Materialforschung und Küstenforschung, bis er im Jahr 2010 den Ruf der neugegründeten Hochschule annahm.
Amir Fahmi ist Professor für Materialwissenschaften an der Fakultät Technologie und Bionik der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Nach seinem Studium promovierte er in Dresden 2003 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Polymerforschung. Als Post-Doc an der Universität Nottingham (GB) forschte er im Gebiet der selbstorganisierten Nanostrukturen. 2005 etablierte er seine eigene Forschungsgruppe innerhalb des Nottingham Innovative Manufacturing Research Centre (NIMRC) und entwickelte mit diesem Team interdisziplinäre Konzepte für die Herstellung nanostrukturierter Materialien. 2011 wurde Amir Fahmi an die Hochschule Rhein-Waal berufen. Er leitet den Studiengang Biomaterials.